
VR-Bürger EnergieLandsberg eG produziert
Energie aus der Sonne für 250 Haushalte
Energie aus der Sonne für 250 Haushalte
Inbetriebnahme der neuen Dachphotovoltaikanlage in Schondorf
Die Gemeinde Schondorf hat ihre erste öffentliche Solaranlage. Es ist bereits die zweite derartige Anlage, die von der VR-Bürger Energie Landsberg eG in Betrieb genommen wurde. Kürzlich war die festliche Einweihung der Anlage auf dem Dach des Schondorfer Schützenheimes mit zahlreichen Festgästen.
Mit der Inbetriebnahme der neuen Anlage kann die VR-BürgerEnergie Landsberg eG nach nur 6 Monaten nach der Gründung jetzt rund 250 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgen. Die zuvor in Betrieb genommene Anlage in der nahegelegenen Gemeinde Fuchstal ist ausgelegt auf eine Spitzenleistung von 970 kWp, die neue in Schondorf für 23 kWp. Der kWp-Wert beschreibt die optimale Leistung einer Solaranlage unter bestimmten ortsabhängigen Werten für die Temperatur der Module und die Sonneneinstrahlung. Eine 1 kWp-Anlage in Deutschland produziert rund 800 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr und nimmt rund neun Quadratmeter Fläche ein. Dies entspricht etwa dem Fünftel des jährlichen Stromverbrauchs eines Vier-Personen-Haushalts.
Mit diesen beiden Anlagen hat die VR-Bürger Energie Landsberg eG in zwei unterschiedlich große Anlagen investiert . Das zeigt, dass auch kleine Dachanlagen für eine Genossenschaft durchaus Sinn machen können.
Erst im Oktober des vergangenen Jahres war die Energiegenossenschaft auf Initiative der VR-Bank gegründet worden. 135 Mitglieder können bereits verzeichnet werden und die Zahl steigt stetig. Ganz im Sinne des Genossenschaftsgedanken können sich Bürger auch mit kleinen Beiträgen an der Energiewende beteiligen. Das Thema ist in aller Munde; Energiegenossenschaften haben somit Hochkonjunktur. In Bayern gibt es bereits über 130 Energiegenossenschaften. Genossenschaftsvorstand Stefan Jörg konnte während der Einweihungsfeier in Schondorf schon dir nächste große Freiflächenanlage bekanntgeben. Einig waren sich alle Festgäste, darunter auch Landrat Walter Eichner, dass die Energiewende nur dezentral – also nach dem Vorbild der bislang von der VR-Bürger EnergieLandsberg eG realisierten Projekte – gelingen könne.
Jörgs Stellvertreter Albert Rösch zeigte weitere Vorteile der Energiegenossenschaften auf. Vom Energiegedanken profitieren seiner Auffassung nach auch die Dacheigner, die Pachterträge aus den Photovoltaik-Anlagen-Betrieb erhalten.
Die Gemeinde Schondorf hat ihre erste öffentliche Solaranlage. Es ist bereits die zweite derartige Anlage, die von der VR-Bürger Energie Landsberg eG in Betrieb genommen wurde. Kürzlich war die festliche Einweihung der Anlage auf dem Dach des Schondorfer Schützenheimes mit zahlreichen Festgästen.
Mit der Inbetriebnahme der neuen Anlage kann die VR-BürgerEnergie Landsberg eG nach nur 6 Monaten nach der Gründung jetzt rund 250 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgen. Die zuvor in Betrieb genommene Anlage in der nahegelegenen Gemeinde Fuchstal ist ausgelegt auf eine Spitzenleistung von 970 kWp, die neue in Schondorf für 23 kWp. Der kWp-Wert beschreibt die optimale Leistung einer Solaranlage unter bestimmten ortsabhängigen Werten für die Temperatur der Module und die Sonneneinstrahlung. Eine 1 kWp-Anlage in Deutschland produziert rund 800 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr und nimmt rund neun Quadratmeter Fläche ein. Dies entspricht etwa dem Fünftel des jährlichen Stromverbrauchs eines Vier-Personen-Haushalts.
Mit diesen beiden Anlagen hat die VR-Bürger Energie Landsberg eG in zwei unterschiedlich große Anlagen investiert . Das zeigt, dass auch kleine Dachanlagen für eine Genossenschaft durchaus Sinn machen können.
Erst im Oktober des vergangenen Jahres war die Energiegenossenschaft auf Initiative der VR-Bank gegründet worden. 135 Mitglieder können bereits verzeichnet werden und die Zahl steigt stetig. Ganz im Sinne des Genossenschaftsgedanken können sich Bürger auch mit kleinen Beiträgen an der Energiewende beteiligen. Das Thema ist in aller Munde; Energiegenossenschaften haben somit Hochkonjunktur. In Bayern gibt es bereits über 130 Energiegenossenschaften. Genossenschaftsvorstand Stefan Jörg konnte während der Einweihungsfeier in Schondorf schon dir nächste große Freiflächenanlage bekanntgeben. Einig waren sich alle Festgäste, darunter auch Landrat Walter Eichner, dass die Energiewende nur dezentral – also nach dem Vorbild der bislang von der VR-Bürger EnergieLandsberg eG realisierten Projekte – gelingen könne.
Jörgs Stellvertreter Albert Rösch zeigte weitere Vorteile der Energiegenossenschaften auf. Vom Energiegedanken profitieren seiner Auffassung nach auch die Dacheigner, die Pachterträge aus den Photovoltaik-Anlagen-Betrieb erhalten.
VR-BürgerEnergie
Landsberg eG
c/o VR-Bank Landsberg-Ammersee eG
Ludwigstraße 162-164
86899 Landsberg am Lech
Tel.: 08191 291-0
Fax: 08191 291-159
www.vr-be.de
info@vr-be.de
momentane
Gesamtleistung:
ca. 4,4 MWP
Anzahl der versorgbaren
4-Personenhaushalte in
der Region:
knapp 9.000
Die VR-BürgerEnergie
Landsberg eG
ist eine Initiative der
VR-Bank Landsberg-Ammersee eG
Landsberg eG
c/o VR-Bank Landsberg-Ammersee eG
Ludwigstraße 162-164
86899 Landsberg am Lech
Tel.: 08191 291-0
Fax: 08191 291-159
www.vr-be.de
info@vr-be.de
momentane
Gesamtleistung:
ca. 4,4 MWP
Anzahl der versorgbaren
4-Personenhaushalte in
der Region:
knapp 9.000
Die VR-BürgerEnergie
Landsberg eG
ist eine Initiative der
VR-Bank Landsberg-Ammersee eG